Modernen Familien und familienähnlichen Systemen stellen sich täglich neue Herausforderungen. Im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen unterliegt das gemeinsame Leben ständigen Veränderungen. Es gibt kaum noch hilfreiche Vorerfahrungen aus der Elterngeneration, es fehlen geeignete Modelle und Traditionen. In Familien haben die Einzelnen ganz verschiedene Bedürfnisse, Wünsche und Ziele. Sie haben auch unterschiedliche Wege diese umzusetzen, einzufordern oder zurückzustellen. Oft finden sich gute Lösungen, um der Individualität jedes Einzelnen gerecht zu werden und sich trotzdem als Familie zusammengehörig zu fühlen. Und trotzdem kann es immer auch zu Schwierigkeiten, Missverständnissen, Krisen und Problemen kommen, die als nicht-bewältigbar oder aussichtslos erlebt werden.
Eltern können sich hilflos fühlen, ihre Kinder bei deren Problembewältigung zu unterstützen. Gespräche führen vielleicht regelmäßig zu Streit und gemeinsame Zeit wird immer seltener. Belastende Ereignisse (wie zum Beispiel Trauerfälle, Schulprobleme, Krankheit o.ä.) bewirken den Wunsch, als Familie besser mit der Situation umgehen zu können und gemeinsam neue Perspektiven und Strategien für die Zukunft zu entwickeln. In der Familientherapie ist es wichtig, den Perspektiven und Wahrnehmungen aller Beteiligten Raum zu lassen, so dass jede das Verhalten der anderen besser verstehen kann. Die Grenzen jedes Einzelnen zu kennen und zu respektieren kann hierbei genauso wichtig sein, wie sich wieder auf gemeinsame Interessen und Ziele zu verständigen, die allen ein Bedürfnis sind.
Wir unterstützen alle Beteiligten auf der Grundlage unseres resonanzorientierten Konzeptes der Persönlichkeitsentwicklung.
Themen, die Familien dazu veranlassen, eine Beratung oder Familientherapie bei uns in Anspruch zu nehmen, können unter anderem sein:
- Streit, Konflikte, Wunsch die Kommunikation zu verbessern
- Schulprobleme, Aggression
- Essstörungen, Alkohol, Drogen
- Depression mit Schwerpunkte auf die manisch-depressive Erkrankung (Bipolare Störung), Trauer, Krisen
In unserer persönlichkeitsorientierten systemisch-integrativen Familientherapie unterstützen wir Familien, Ressourcen für die Problemlösung zu finden. Wir geben ihnen konstruktiv-kritische Rückmeldungen und stellen unsere Erfahrung aus 30 Jahren Familientherapie zur Verfügung.
Wir sind im Rhein-Main-Gebiete einer der erfahrensten Anbieter für systemische Familientherapie.
Besondere konzeptionelle und persönliche Erfahrungen haben wir mit den Themen:
- Schul- und Entwicklungsprobleme von Hochbegabten, vor allem bei leistungsverweigernden Schülern (sog. underachiever)
- Kontaktabbruch zwischen Familienmitgliedern
- Erbstreitigkeiten
- Konstruktives Aushandeln von Testamenten und Nachlässen
- Nachfolgeregelungen in Familienbetrieben
- Alkoholismus eines Familienmitgliedes
- Psychische Erkrankungen (Depression, Bipolare Störung, Zwangsstörungen, Burnout)
- Unerfüllter Kinderwunsch
- Entwicklungsbegleitung von Adoptiv- und Pflegefamilien
- Narzisstische Familiendynamik