AGB´s

Unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen beziehen sich auf unsere unterschiedlichen Angebote.

  • Einzelberatungen und Therapien
  • Externe Angebote
  • Fortlaufende Gruppen
  • Seminare
  • Professionalisierung und Weiterbildung

Einzelberatungen Einzelberatungen und Psychotherapien

Beratungsformen:

Am Institut in der Waldspirale (IWSP) werden die folgende Beratungsformen angeboten.

  • Supervision
  • Familientherapie
  • Psychotherapie
  • Coaching
  • Paartherapie
  • Mediation
  • (Konflikt-)Moderation

Die Angebote orientieren sich an den ethischen Leitlinien des Institutes, sowie den professionellen und ethischen Standards der Deutschen Gesellschaften für Transaktionsanalyse (DGTA) und Supervision (DGSv).

Der Erfolg einer Beratung oder Familientherapie hängt ganz wesentlich vom Klima des Vertrauens ab, das im Beratungsprozess entstehen sollte und auf den sich der_die Berater_in (im Folgenden B.) einerseits und der_die Klient_in (im Folgenden K.) andererseits einlassen. Die Achtung der Würde und Eigenverantwortung (Autonomie) des_der K. ist in unseren ethischen Leitlinien festgeschrieben. Die B. des IWS haben Respekt vor den individuellen Werthaltungen und Einstellungen des_der K. Der/die B. steht bezüglich der Beratungs- oder Therapie-Inhalte unter absoluter Verschwiegenheit, auch gegenüber Angehörigen, Ärzten_innen, Behörden und Gerichten.

Der_die K. hat ein Recht auf  Information über mögliche Beratungsmethoden und Vorgehensweisen

Sorgfältige Abklärung der Problemlage und des Beratungsbedarfes.

Anmeldung zum Erstgespräch

Sie melden sich schriftlich oder telefonisch zu einem honorarpflichtigen Erstgespräch an. In diesem Gespräch haben Sie die Gelegenheit, unseren Beratungsstil kennen zu lernen. Nach dem ersten oder nach mehreren Gesprächen verständigen sich B. und K. darauf, ob sie die Zusammenarbeit fortsetzen möchten. Möglich ist auch ein vorheriges kostenloses Vorgespräch – telefonisch oder persönlich. Sie können vor dem Erstgespräch unser Honorarmodell zur >>Selbsteinschätzung<< per Mail anfordern.

Vereinbarungen

Nach dem Erstgespräch legen B. und K. fest, wie viele Beratungssitzungen sie voraussichtlich miteinander durchführen wollen. Abhängig von der Zahl der Sitzungen wird ein Stundenhonorar und die Länge der Gespräche (50, 60 oder 90 Minuten) miteinander vereinbart und festgelegt.

Außerdem werden folgende Vereinbarungen getroffen:

Ort der Beratung

Die Beratung findet in der Regel im Institut in der Waldspirale, Waldspirale 5, 64289 Darmstadt statt. Alternativ kann im Einzelfall in Absprache mit den K. ein anderer Ort vereinbart werden.

Termine

Die Termine werden im Anschluss an jede Beratungssitzung vereinbart.

Terminabsagen

Termine müssen mindestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Termin abgesagt werden, andernfalls sind 50% des vereinbarten Honorars zu zahlen.

Rechnungsstellung

Nach Rechnungsstellung ist das Honorar innerhalb von zwei Wochen auf das Konto des Institutes zu überweisen. Bei Überschreitung des Fälligkeitsdatums fallen Zinsen in gesetzlicher Höhe an.

Kritik am Vorgehen und an den Beratungsinhalten berechtigen den_die K. nicht, die fällige Vergütung zu kürzen oder zurückzuhalten.

Externe Angebote

Für Schulentwicklungsberatungen, Weiterbildungen, Supervisionen, Organisationsentwicklungsprozesse und andere Angebote werden spezielle Verträge mit den jeweiligen Organisationen und Institutionen geschlossen.

Fortlaufende Gruppen

Am Bildungs- und Beratungsinstitut in der Waldspirale wird eine fortlaufende Gruppe für Persönlichkeitsgruppe für Männer (PEM) angeboten.

Das Gruppenangebote orientiert sich an den ethischen Leitlinien des Institutes und den professionellen und ethischen Standards der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA).

Gastteilnahme

Interessenten an der Gruppe können zunächst ein kostenloses Vorgespräch vereinbaren. Danach ist eine kostenlose Gastteilnahme möglich. Nach der Gastteilnahme können Interessent und Gruppenleiter eine weitere Zusammenarbeit vereinbaren und schließen einen Teilnahmevertrag ab.

Probezeit

Die ersten fünf Seminarabende verstehen sich als Probezeit und dienen dem beiderseitigen Kennenlernen. Bis zum Ende des fünften Probetages kann der Vertrag von beiden Seiten ohne Einhaltung einer Frist gekündigt werden. Danach wird eine Teilnahme über ein Jahr erwartet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Kündigung des Teilnahmevertrages ausgeschlossen.

Teilnahmevertrag

Der Teilnahmevertrag verlängert sich um jeweils ein weiteres Quartal, sofern das Vertragsverhätnis nicht spätestens bis 4 Wochen vor Ende des Quartals gekündigt wird.

Sonderkündigungsrecht

Nach Zertifizierung durch das Institut in der Waldspirale oder Prüfungen durch die Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse hat der Teilnehmer das Recht, den Teilnahmevertrag zu kündigen.

Seminartermine

Die Seminartermine entnehmen Sie bitte dieser Webseite unter dem Link Termine.

Rechnungsstellung

Bei Abschluss des Teilnahmevertrags wird ein Honorar pro Seminarabend individuell vereinbart. Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel jeweils nach zwei Sitzungen. Der Rechnungsbetrag ist innerhalb von 14 Tagen auf das Konto des Institutes zu überweisen. Bei Überschreitung des Fälligkeitsdatums fallen Zinsen in gesetzlicher Höhe an. Versäumte Sitzungen sind honorarpflichtig und können in einer anderen Gruppe innerhalb des Institutes nachgeholt werden. Maximal ein Mal pro Jahr wird statt des Nachholens ein Einzel-Coaching ermöglicht.

Seminarort

Die Männergruppe findet in der Regel im IWSP, Waldspirale 5, 64289 Darmstadt statt. Alternativ kann im Einzelfall in Absprache mit den Teilnehmenden ein alternativer Ort vereinbart werden.

Gruppengröße

Die Größe der Gruppe ist folgendermaßen begrenzt: Minimal 2, maximal 12 Teilnehmer.

Lehrtrainer

Dr. Peter Held, Lehrtrainer und -supervisor der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (TSTA/DGTA), Systemischer Berater und Familientherapeut sowie Supervisor (DGSv).

Sonstiges

Kritik an Seminarinhalten berechtigen den Teilnehmer nicht, die fällige Vergütung zu kürzen oder zurückzuhalten.

Seminare

Anmeldeverfahren für Seminare und Lehrgänge:

  • Senden Sie eine schriftliche Anmeldung per Post.
  • Senden Sie uns eine E-Mail.
  • Geben Sie uns Ihre Anmeldung telefonisch durch.
  • Schreiben Sie uns eine SMS oder What’s up.

Wir haben für Seminare und Lehrgänge ein großzügiges, flexibles Honorar-Ermäßigungs- und Selbsteinschätzungsmodell eingeführt, dass allen Interessierten die Teilnahme an der Veranstaltung ermöglichen soll. Wir benennen einen Teilnahmebetrag mit einer Spanne zwischen dem regulären Honorar und einer kostenfreien Teilnahme (für sehr einkommensschwache Menschen). Bitte gehen Sie verantwortlich mit dem Modell um und nehmen Sie den Rabatt nur dann in Anspruch, wenn Sie darauf angewiesen sind.

Bitte nennen Sie in Ihrer Anmeldung die Summe, die Sie zahlen können und möchten.

Zahlung

Nach der Zahlung überweisen Sie bitte den Teilnahmebetrag in der Höhe, für die Sie sich entschieden haben, auf unser Konto Konto bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank:

BLZ 300 606 01    
KTO 000 305 770 4                                                                            
IBAN DE48 3006 0601 0003 0577 04     
BIC DAAEDEDDXXX

Seminarplatzbestätigung

Wir lassen Ihnen nach Ihrer Anmeldung und dem Eingang der Zahlung umgehend eine Seminarplatzbestätigung zukommen. Mit dem Erhalt dieser Bestätigung sind Sie angemeldet.

Rücktritt von der Anmeldung

Eine kostenlose Stornierung ist bis 6 Wochen vor Seminar- oder Lehrgangsbeginn möglich. Bis 3 Wochen vor Seminarbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr fällig, nach diesem Termin der volle Betrag, falls kein_e akzeptable_r Teilnehmer_in nachrücken kann.

Lehrtrainer

Dr. Peter Held, Lehrtrainer und -supervisor der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (TSTA/DGTA), Systemischer Berater und Familientherapeut, Supervisor (DGSv).

Sonstiges

In der Mehrzahl der Seminare wird mit Elementen von Persönlichkeitsentwicklung und persönlicher Resonanz und Spiegelung gearbeitet. Bei der Durchführung dieser Seminaranteile gehen wir davon aus, dass die Teilnehmenden sich in einer dafür ausreichenden körperlichen und psychischen Verfassung befinden. Sollte ein_e Teilnehmer_in sich einer eingeschränkten Feedback-Fähigkeit bewusst sein, so bitten wir um Mitteilung, damit sich die Gruppe und der Lehrtrainer darauf einstellen können.

Professionalisierung und Weiterbildung

Professionalisierung

Am Institut in der Waldspirale (IWSP) werden mehrerer Professionalisierungsgruppen in Systemisch-integrativer Transaktionsanalyse angeboten. Sie finden an Wochenenden oder an Abenden statt. Diese Weiterbildung orientiert sich an unseren ethischen Leitlinien und an den professionellen und ethischen Standards der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (DGTA).

Gastteilnahme

Interessierte an einer Weiterbildungsgruppe können zunächst einen Termin für eine Gast-Teilnahme vereinbaren. Die Teilnahme an einem Seminartag ist honorarfrei.

Nach dem Besuch und Kennenlernen der Gruppe und des Arbeitsstils des_der Lehrtrainers_in können die Beteiligten mit dem Gast eine weitere Zusammenarbeit vereinbaren.

Probezeit

Die ersten fünf Weiterbildungstage verstehen sich als Probezeit und dienen dem wechselseitigen Kennenlernen. Bis zum Ende des fünften Weiterbildungstages kann die Zusammenarbeit problemlos beendet werden. Entschließt sich der Gast nach der Probezeit für eine Mitgliedschaft in der Gruppe und dafür mit den Lehrtrainern_innen eine Weiterbildungsbeziehung einzugehen, vereinbaren Lehrtrainer und Teilnehmer_in einen Professionalisierungsvertrag. Mit der Unterzeichnung des Vertrages verpflichten sich Lehrtrainer und Teilnehmer_in für eine Zusammenarbeit von mindestens einem Jahr. Dies dient dem Schutz des Gruppenklimas und vermeidet Seminartourismus.

Verlängerung

Der Professionalisierungsvertrag verlängert sich jeweils um 6 Monate, sofern das Vertragsverhältnis nicht spätestens zum 30. Juni bzw. 31. Dezember gekündigt wird.

Sonderkündigungsrecht

Nach Zertifizierungen durch das ausbildende Institut in der Waldspirale oder Prüfungen durch die Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse hat der_der Teilnehmer_in an der Professionalisierungsmaßnahme das Recht ohne Einhaltung von Fristen zu kündigen.

Weiterbildungstermine

Die Professionalisierungstermine entnehmen Sie bitte dieser Webseite unter dem Link „Termine“.

Rechnungstellung

Vor der Probezeit wird ein Honorar bezogen auf einen Weiterbildungstag vereinbart. Die Rechnungsstellung erfolgt in der Regel nach jeweils zwei Seminartagen. Die Rechnung sollte innerhalb von 14 Tagen beglichen werden.

Seminarort

DIe Seminartage finden in der Regel im Institut in der Waldspirale, Waldspirale 5, 64289 Darmstadt statt. Alternativ kann im Einzelfall in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein anderer Ort vereinbart werden.

Gruppengröße

Die Größe der Weiterbildungsgruppen ist auf maximal 16 Teilnehmende begrenzt.

Lehrtrainer

Dr. Peter Held, Lehrtrainer und -supervisor der Deutschen Gesellschaft für Transaktionsanalyse (TSTA/DGTA), Systemischer Berater und Familientherapeut, sowie Supervisor (DGSv)

Sonstiges

Auch die Teilnahme an den Weiterbildungstagen innerhalb der Probezeit ist honorarpflichtig.

Versäumte Seminartage sind vergütungspflichtig, können aber in einem Parallelkursus nachgeholt werden. Die Nachholtermine müssen während der Vertragslaufzeit wahrgenommen werden und können nicht in die Zeit nach Vertragsende übertragen werden.

Sollte es jemandem nicht möglich sein, versäumte Seminartage nachzuholen, kann in den Gruppen DITA und MITA auf das Nachholen eines Seminarabends und in der Gruppe WETA auf das Nachholen von zwei Seminartagen ohne Honorarzahlung verzichtet werden. Bei Bedarf kann für einen versäumten Seminartag pro Professionalisierungsjahr ersatzweise für das Nachholen ein Termin für ein Einzel-Coaching vereinbart.

Kritik an Ausbildungsinhalten berechtigen die Teilnehmenden nicht, die fällige Vergütung zu kürzen oder zurückzuhalten.

Während der Vertragszeit bietet das Institut den Service an, kurze telefonische Krisen- oder Beratungsgespräche zu führen – ohne Honorarpflicht. Aus diesem Angebot kann keine Verpflichtung oder ein Gewohnheitsrecht abgeleitet werden.

In allen Seminaren wird mit Elementen von Persönlichkeitsentwicklung und persönlicher Resonanz und Spiegelung gearbeitet. Bei der Durchführung dieser Seminaranteile gehen wir davon aus, dass die Teilnehmenden sich in einer dafür ausreichenden körperlichen und psychischen Verfassung befinden. Sollte ein_e Teilnehmer_in sich einer eingeschränkten Feedback-Fähigkeit bewusst sein, so bitten wir um Mitteilung, damit sich die Gruppe und der_die Lehrtrainer_in darauf einstellen können.